Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Beschäftigte

Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche

Die Automobilbranche steht unter Druck. Doch was bedeutet das für die Menschen, die sie täglich am Laufen halten? In diesem Impulsvortrag zeigt Maximilian Kellerer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wie Beschäftigte der deutschen Automobilindustrie ihre Verbundenheit („Commitment“) zum Unternehmen und zum Beruf in unsicheren Zeiten erleben.

  • Weiterlesen über Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche

Dekarbonisierung - Digitalisierung - Demografie: Gemeinsam die Arbeit von Morgen gestalten!

TRAIBER.NRW IMPULSE: Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 von 15:00 – 16:00 Uhr wird Jens Loock, Arbeitsdirektor bei der Salzgitter Flachstahl GmbH berichten, wie sein Unternehmen mit der Transformation der Stahlindustrie umgeht. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Jens Loock und unseren Gästen aus der Automotive Industrie zu diskutieren was die Automobilzuliefererindustrie aus den Erfahrungen der Stahlindustrie lernen kann.
  • Weiterlesen über Dekarbonisierung - Digitalisierung - Demografie: Gemeinsam die Arbeit von Morgen gestalten!

Industriekonferenz Südwestfalen – Wandel gemeinsam gestalten

Unser Partnertransformationsnetzwerk ATLAS lädt Sie gemeinsam mit dem Spitzencluster DO IT Südwestfalen herzlich zur "Industriekonferenz Südwestfalen" am 19.11.2025 nach Letmathe ein.

Unter dem Motto „Wandel gemeinsam gestalten“ erwarten Sie spannende Impulse, Einblicke in regionale Strategien, konkrete Praxisbeispiele und jede Menge Gelegenheit zum Austausch.

  • Weiterlesen über Industriekonferenz Südwestfalen – Wandel gemeinsam gestalten

Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick

Am 8. Mai 2026 findet die erste Nacht der Technik in Remscheid, Solingen und Wuppertal statt.

Unter dem Motto "Technik verstehen, sehen und erleben" können interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende, Familien, Fachkräfte und alle Menschen mit Spaß und Interesse an Technik einen Blick hinter die Kulissen von Technikbetrieben, öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen werfen. 

Initiator: VDE und VDI

  • Weiterlesen über Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick

Beschäftigtenqualifizierung – Förderung von Weiterbildung in Zeiten der Transformation

Qualifizierte Beschäftigte sind eine bedeutende Säule für die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben. Gleichzeitig sichern die Mitarbeitenden durch den Kompetenzerwerb ihre eigenen Beschäftigungschancen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und strukturelle Veränderungen fordern alle Unternehmen; diejenigen der Automotive Branche besonders und auf allen Ebenen. Die kontinuierliche Veränderung von Aufgabenfeldern und Anforderungsprofilen erfordern gezielte Qualifizierungsmaßnahmen.

  • Weiterlesen über Beschäftigtenqualifizierung – Förderung von Weiterbildung in Zeiten der Transformation

Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"

Die C&T 2025 ist eine internationale Fachkonferenz, die sich mit der Frage beschäftigt, wie digitale Technologien Zusammenarbeit, Innovation und Gemeinschaft fördern können. Vom 20. bis 23. Juli 2025 treffen sich an der Universität Siegen Expert:innen, um aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, partizipative Technologien und nachhaltige Digitalisierung zu diskutieren.

  • Weiterlesen über Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"

Cobots, die Helfer der Industrie

In einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Arbeitswelt gewinnen Cobots – kollaborierende Roboter – immer mehr an Bedeutung. Sie eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, Produktionsprozesse effizienter, flexibler und ergonomischer zu gestalten. 

  • Weiterlesen über Cobots, die Helfer der Industrie

Wissenstransfer durch Standardisierung von Prozessen

  • Wie bleibt das Wissen im Unternehmen, wenn erfahrene Mitarbeitende gehen?
  • Wie gelingt es, dass alle Teams und jede(r) Beschäftigte auf demselben Wissensstand arbeiten?

Der Schlüssel liegt in der Standardisierung von Prozessen. Prozessstandards sind mehr als starre Regeln: Sie sind das Gedächtnis des Unternehmens.

  • Weiterlesen über Wissenstransfer durch Standardisierung von Prozessen

IAA MOBILITY 2025

Vom 9. bis 14. September 2025 verwandelt sich München während der IAA MOBILITY 2025 unter dem Claim „It’s All About Mobility“ in das Zentrum für Mobilität, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen. Mit Ihren vier Leitthemen (Mobilität, Technologie, Nachhaltigkeit, Smarte Infrastruktur) setzt die Messe den Fokus auf die zentralen Entwicklungen, die die Mobilität von morgen gestalten.

Transfer-X-Roadshow Wissen2Go: Mehrwert durch Datenräume

In der heutigen digitalen Ära gewinnt die Datenökonomie weiter an Bedeutung. Dabei gilt, dass nicht nur Konzerne und Tech-Unternehmen vom unternehmensübergreifenden Handeln und Nutzen von Daten profitieren können. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben die Möglichkeit, die Potenziale des Datenaustausches zu nutzen.

  • Weiterlesen über Transfer-X-Roadshow Wissen2Go: Mehrwert durch Datenräume

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
Beschäftigte
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

19. Nov.
Industriekonferenz Südwestfalen – Wandel gemeinsam gestalten
3. Dez.
Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche
8. Mai
Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw