Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Weiterbildung, Förderungen und Automatisierung

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch im September bieten wir Ihnen als Transformationsnetzwerk zahlreiche Informationen rund um die Themen Weiterbildung, Förderungen und Automatisierung. 

TRAIBER.NRW Veranstaltungen im September

„NRW.BANK.Invest Zukunft“ – Förderprogramm im Überblick

Neue Geschäftsmodelle, digitale Produktionsverfahren und nachhaltige Lieferketten erfordern Investitionen – aber woher das Kapital nehmen? „NRW.BANK.Invest Zukunft“ bündelt vier bestehende Programme, reduziert bürokratische Hürden und schafft attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen, die die Zukunftsfähigkeit stärken. Die Förderung richtet sich an Unternehmen aller Größen – vom kleinen Zulieferbetrieb bis zum Mittelständler.

Termin: 11. September 2025 von 12:00 Uhr - 13:00 Uhr online 
Veranstalter: die drei Transformationsnetzwerke aus NRW – ATLAS, TrendAuto2030plus und TRAIBER.NRW 
Referenten: Marleen Meyerhoff und Christian Gnegel, NRW.BANK
Anmeldung und nähere Informationen finden Sie hier


TRAIBER.NRW Impuls: Cobots, die Helfer der Industrie

In einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Arbeitswelt gewinnen Cobots – kollaborierende Roboter – immer mehr an Bedeutung. Der Impuls bietet praxisnahe Einblicke in die Funktionsweise und Einsatzbereiche von Cobots. Im Fokus stehen dabei die Integration in bestehende Abläufe, Herausforderungen bei Planung und Implementierung sowie der notwendige Schulungsbedarf für eine erfolgreiche Einführung.

Termin: 17. September 2025 von 9:00 Uhr - 10:00 Uhr online via Zoom 
Referenten: Tobias Tielsch und Andreas Gall, Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie von Velbert und Umgebung e.V. (GLW)
Anmeldung und nähere Informationen unter Eventbrite

Gesundheit im Wandel: Warum Unternehmen jetzt aktiv werden sollten

Organisatorische Veränderungen sind für viele Unternehmen unvermeidlich – doch für Mitarbeiter:innen gehen sie häufig mit Unsicherheiten, Stress und erhöhter Belastung einher. Die Folgen zeigen sich nicht nur in sinkender Motivation, sondern auch in steigenden Fehlzeiten. Angesichts der zunehmenden Bedeutung psychischer und physischer Gesundheit ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, präventiv gegenzusteuern.

Ein systematisch aufgebautes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet hier wirksame Ansätze: Es stärkt die Widerstandskraft der Beschäftigten, beugt Erkrankungen vor und unterstützt die Organisation dabei, auch in Transformationsphasen leistungsfähig zu bleiben. Neben gesetzlichen Vorgaben existieren zahlreiche praxisnahe Maßnahmen, mit denen Unternehmen die Gesundheit ihrer Belegschaft aktiv und nachhaltig fördern können – von Gesundheitstagen bis hin zu strukturierten Leitfäden.

Genau hier setzt die TRAIBER.NRW-Toolbox an: Sie stellt eine Vielzahl an praxiserprobten Instrumenten bereit, die sofort einsetzbar und flexibel an Unternehmensbedarfe anpassbar sind.

Werfen Sie jetzt einen Blick in die Toolbox und entdecken Sie passgenaue Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement – sowie viele weitere hilfreiche Angebote rund um Organisationsentwicklung und Qualifikation: 

Zur TRAIBER.NRW-Toolbox

KI im Personalwesen: Chancen nutzen – Risiken im Blick behalten

Die schnelle Verfügbarkeit großer Datenmengen und die zunehmende Automatisierung verändern das Personalwesen grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, personalbezogene Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen, Prozesse effizienter zu gestalten und Routinetätigkeiten zu entlasten.

Doch mit den Potenzialen gehen auch zentrale Fragen einher: Wie lassen sich Datenschutz und ethische Prinzipien wahren? Welche Rolle spielt die Akzeptanz der Beschäftigten? Und wie gelingt es, KI so einzusetzen, dass sie Entscheidungen unterstützt, ohne die menschliche Verantwortung zu ersetzen?

Für Unternehmen bedeutet das: Wer die Chancen moderner Technologien nutzen will, muss auch die Risiken reflektieren und klare Rahmenbedingungen schaffen.

Welche Potenziale KI im Personalwesen konkret bietet, welche Aspekte zu berücksichtigen sind und was dies für die Arbeitswelt von morgen bedeutet, erfahren Sie im aktuellen Factsheet:

Zum Factsheet „KI im Personalwesen“

Erste Nacht der Technik im Bergischen Städtedreieck

Am 8. Mai 2026 findet in Remscheid, Solingen und Wuppertal erstmals die vom VDE/VDI initiierte „Nacht der Technik“ statt.

Unter dem Motto "Technik verstehen, sehen und erleben" können interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende, Familien, Fachkräfte und alle Menschen mit Spaß und Interesse an Technik einen Blick hinter die Kulissen von Technikbetrieben, öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen werfen. 

Informationen für interessierte Unternehmen und Besucher:innen finden Sie hier.

 Für Sie im Blick

  • Neue Horváth-Studie über die aktuelle Situation der deutschen Automobilindustrie veröffentlicht (August 2025)
  • Förderprogramm „KMU-innovativ: Materialforschung“ unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Forschung von neuen Materialien für u.a. Sensorik, Aktorik bzw. Mess- und Regeltechnik, für Mobilität und Transport sowie bei nachhaltigem Umgang mit Rohstoffen und Materialien. Weiter Infos zum Förderprogramm finden Sie bei der NRW.BANK.

Ihr TRAIBER.NRW Team

GESCHÄFTSTELLE 
Institute for Technologies and Management for Digital Transformation (TMDT) 
Bergische Universität Wuppertal
Gebäude FZ | Ebene 01 | Raum 19
Lise-Meitner-Str. 31, 42119 Wuppertal
Telefon: 0202 439-1164 
E-Mail: kontakt@traiber.nrw

Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

29. Okt.
Beschäftigtenqualifizierung – Förderung von Weiterbildung in Zeiten der Transformation
19. Nov.
Industriekonferenz Südwestfalen – Wandel gemeinsam gestalten
8. Mai
Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw