Der technologische Wandel, die Digitalisierung und die strukturellen Veränderungen in der Automotive Branche wandeln die Aufgabenprofile der Beschäftigten. Die Anforderungen an Ausbildung und Weiterbildung ändern sich und bedingen eine kontinuierliche Anpassung der Inhalte.
Drei Fragen an Evgeniy Khavkin
Vom 9. bis 14. September 2025 verwandelt sich München während der IAA MOBILITY 2025 unter dem Claim „It’s All About Mobility“ in das Zentrum für Mobilität, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen. Mit Ihren vier Leitthemen (Mobilität, Technologie, Nachhaltigkeit, Smarte Infrastruktur) setzt die Messe den Fokus auf die zentralen Entwicklungen, die die Mobilität von morgen gestalten.
Im Rahmen des Projektes TRAIBER.NRW führt der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine wissenschaftliche Studie durch, um mehr über die Menschen in der Automobilbranche zu erfahren. Dabei interessiert uns, wie Beschäftigte ihre Arbeit, ihr Unternehmen und ihren Beruf erleben und welche Aspekte dabei ihre Wahrnehmung prägen.
In der heutigen digitalen Ära gewinnt die Datenökonomie weiter an Bedeutung. Dabei gilt, dass nicht nur Konzerne und Tech-Unternehmen vom unternehmensübergreifenden Handeln und Nutzen von Daten profitieren können. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben die Möglichkeit, die Potenziale des Datenaustausches zu nutzen.
Drei Fragen an Dr. Kai Büter
Wasserstoffmobilität ergänzt die batterieelektrische Mobilität, vor allem in größeren Fahrzeugkategorien im Schwerlastverkehr und im ÖPNV. Für die Zulieferindustrie eröffnen sich Chancen durch die Adaption bestehender Produkte und Technologien an diese neuen Fahrzeugtypen. (Hanno Rademacher)
Auch im Jahr 2024 führte die GLW Velbert, wie im vorherigen Jahr auch, Teilnehmerbefragungen durch. Neben der Befragung von Auszubildenden im Rahmen des „Azubi Kompass“ geht es im folgenden Bericht auch um Befragungen von Teilnehmenden aus der Erwachsenenbildung.