Die anhaltende politische und gesellschaftliche Forderung nach umweltverträglichen Produkten setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen nun schnell Lösungen für diese Anforderungen finden oder entwickeln. In diesem Beitrag wird daher ein methodischer Ansatz vorgestellt, der die bewährten Strategien agiler Produktentwicklungsmethoden mit den etablierten spezifischen Aktivitäten des sogenannten Ökodesigns (engl. „Ecodesign“) verbindet.
Fachbeiträge
Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU - Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen
veröffentlicht von katzwinkel am 17. Oktober 2023
Gesundheitliche Auswirkungen von Transformationsprozessen und Maßnahmen zur Prävention
veröffentlicht von nguyen am 16. Oktober 2023
In der heutigen dynamischen Wirtschaft ist die Automotive-Industrie einem starken Transformationsdruck ausgesetzt. Die rasante Entwicklung von Elektromobilität, autonomem Fahren und digitalen Technologien zwingt die betroffenen Unternehmen zu massiven Veränderungen. Neben zahlreichen Potenzialen für eine nachhaltige und vernetzte Zukunft bergen die Transformationsprozesse jedoch auch weitreichende Risiken in Form von Stress und Gesundheitsproblemen für die Beschäftigten.
Digitale und technologische Kompetenzen im Unternehmen gezielt erkennen und ausbauen
veröffentlicht von pham am 24. August 2023
Die Automobilindustrie befindet sich im Zeitalter der Digitalisierung in einem Wandel. Die rasante Entwicklung digitaler Technologien prägt nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern auch sämtliche Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In diesem dynamischen Umfeld sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Automobilzulieferindustrie besonders gefordert, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Der Schlüssel hierzu liegt in der gezielten Erkennung und dem Ausbau digitaler und technologischer Kompetenzen im Unternehmen.
Die Generation Z in der technisch-industriellen Berufsausbildung
veröffentlicht von tielsch am 24. August 2023
In Zeiten des Fachkräftemangels werden Recruiting und Bindungsmanagement zu unverzichtbaren Tools für Unternehmen, um Fachkräfte gewinnen und halten zu können. Statt Schreckensbilder einer wenig motivierten, unverbindlichen und unsteten Generation Z zu zeichnen, müssen die Chancen, die diese Generation bietet, genutzt werden, um die Risiken des wachsenden Fachkräftemangels zu bekämpfen. Auf Basis dieser Überlegung sind auch wir als Bildungsdienstleister zu dem Schluss gekommen uns, viel intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen als wir das bislang schon getan haben.
Führung als Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen
veröffentlicht von kellerer am 12. Juni 2023
Führungskräfte, insbesondere solche, die transformational führen, haben einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Veränderungsprozessen in Organisationen. Eine Studie hat nun untersucht, durch welche psychologischen Mechanismen der positive Einfluss transformationaler Führung entsteht.