
Ist Internationalisierung ein möglicher Wachstumstreiber für die Automobilzulieferindustrie in der Bergischen Region?
Die schnelle Verfügbarkeit großer Datenmengen und die zunehmende Automatisierung verändern das Personalwesen grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, personalbezogene Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen, Prozesse effizienter zu gestalten und Routinetätigkeiten zu entlasten.
Qualifizierte Beschäftigte sind eine bedeutende Säule für die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben. Gleichzeitig sichern die Mitarbeitenden durch den Kompetenzerwerb ihre eigenen Beschäftigungschancen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und strukturelle Veränderungen fordern alle Unternehmen; diejenigen der Automotive Branche besonders und auf allen Ebenen. Die kontinuierliche Veränderung von Aufgabenfeldern und Anforderungsprofilen erfordern gezielte Qualifizierungsmaßnahmen.
KMU können jetzt wieder von den Fördermitteln des BMWE-Programms go-inno profitieren. Gefördert werden Beratungs- und Managementleistungen, die dabei helfen, neue Produkte oder technische Verfahren zu entwickeln und umzusetzen. Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden können sich die sogenannten Innovationsgutscheine über autorisierte Beratungsfirmen sichern. KMU erhalten mit den go-inno Gutscheinen eine finanzielle Unterstützung von bis zu 50 % der Ausgaben für externe Management- und Beratungsleistungen.
Die Automobilzulieferindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Ob neue Marktanforderungen, digitale Produktionstechnologien oder der Wandel hin zu flexibleren Organisationsformen: die Herausforderungen sind vielfältig und komplex. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fällt es oft schwer, bei der Vielzahl möglicher Maßnahmen den Überblick zu behalten und zielgerichtet zu handeln.
Die C&T 2025 ist eine internationale Fachkonferenz, die sich mit der Frage beschäftigt, wie digitale Technologien Zusammenarbeit, Innovation und Gemeinschaft fördern können. Vom 20. bis 23. Juli 2025 treffen sich an der Universität Siegen Expert:innen, um aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, partizipative Technologien und nachhaltige Digitalisierung zu diskutieren.
Mit der zunehmenden Komplexität globaler Lieferketten und den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Transparenz und regulatorische Nachweispflichten stehen Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Catena-X adressiert genau diese Anforderungen durch ein standardisiertes Datenökosystem für die Automobilindustrie, welches eine effiziente, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht.
Am 08. Juli erhalten Teilnehmende beim ch2ance-Workshop in Solingen/NRW durch die umfassende Zerlegung und Analyse aktueller Elektromotoren einen tiefen Einblick in die Design-Philosophie permanentmagneterregter Maschinen namhafter Hersteller.
Das Team des Lehrstuhls PEM RWTH Aachen University geht dabei detailliert auf die Besonderheiten in Design, Herstellung und Montage zentraler Komponenten ein. Zusätzlich wird erläutert, warum Asynchronmaschinen so weit verbreitet sind und in Fahrzeugen von Mercedes und Tesla eingesetzt werden.
Campusluft schnuppern und spannende Experimente erleben, am Tag der offenen Fakultät an der Bergische Universität Wuppertal! Für alle, die studieren wollen, wie sie die Welt zukünftig nachhaltiger (mit-)gestalten können!