
Kurzbeschreibung
Ein Applicant Tracking System (ATS) hilft Unternehmen, den Bewerbungsprozess effizient zu verwalten. Es ermöglicht die Nachverfolgung von Bewerbungen, die Kommunikation mit Bewerber*innen und die Organisation von Vorstellungsgesprächen. Beispiele für ATS sind Personio und Greenhouse. Ein gutes ATS bietet auch Funktionen zur Automatisierung bestimmter Prozesse, wie z. B. das Versenden von Bestätigungs-E-Mails oder die Planung von Vorstellungsgesprächen. Darüber hinaus kann ein ATS dazu beitragen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und die Datensicherheit zu erhöhen. Ein ATS kann auch dazu beitragen, den Rekrutierungsprozess zu standardisieren und zu optimieren. Durch die Zentralisierung aller Bewerber*innendaten in einem System haben HR-Teams einen besseren Überblick und können effizienter arbeiten. Berichte und Analysen aus dem ATS können helfen, den Rekrutierungserfolg zu messen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Ein benutzerfreundliches ATS kann auch die Erfahrungen der Bewerber*innen verbessern, indem es einen reibungslosen und transparenten Bewerbungsprozess ermöglicht. Die Integration mit anderen HR-Tools und -Systemen wie Onboarding-Software oder Leistungsbeurteilungssystemen kann die Effizienz weiter steigern.
Chancen ☼
- Effizienzsteigerung durch Automatisierung des Bewerbungsprozesses
- Verbesserung der Kandidatenauswahl durch strukturierte und standardisierte Screening-Verfahren
- zentralisierte Verwaltung und Nachverfolgung von Bewerbungen
- Zeit- und Kosteneinsparungen durch vereinfachte Prozesse
- Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Rekrutierungsprozess
Risiken ☁
- Gefahr der Abhängigkeit von Technologie und Verlust des persönlichen Kontakts
- Möglichkeit der Benachteiligung von Kandidat*innen durch algorithmische Entscheidungen
- Herausforderung, das ATS an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen
- Risiko der Datenmissbrauchs oder -verlusts durch mangelnde Sicherheit
- HR-Beschäftigte müssen angemessene Schulungen erhalten, um das System effektiv nutzen zu können
Ausführung
- Auswahl des ATS: Auswahl eines geeigneten ATS-Anbieters auf Basis von Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und der spezifischen Anforderungen des Unternehmens
- Einführung und Konfiguration: Einrichtung des ATS und Anpassung an die unternehmensspezifischen Arbeitsabläufe; Integration in bestehende HR-Systeme und Schulung der Beschäftigten im Umgang mit der Software
- Erstellung und Veröffentlichung von Stellenausschreibungen: Erstellung von Vorlagen für Stellenanzeigen und Veröffentlichung auf verschiedenen Plattformen sowie automatische Erfassung und Kategorisierung eingehender Bewerbungen
- Vorselektion und Auswahl: Nutzung des ATS zur automatisierten Vorauswahl und Bewertung von Bewerber*innen anhand definierter Kriterien; Organisation und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen und Feedbackrunden
- Evaluation und kontinuierliche Verbesserung: Analyse der Rekrutierungsprozesse und Identifikation von Optimierungspotenzialen sowie kontinuierliche Anpassung der ATS-Konfiguration auf Basis der Erfahrungen und Rückmeldungen der Nutzer*innen
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Es muss sichergestellt werden, dass die Algorithmen und Kriterien des ATS regelmäßig überprüft und angepasst werden, um eine faire und objektive Bewertung zu gewährleisten. Dabei darf jedoch der persönliche Kontakt auch nicht vernachlässigt werden.
Weitere Informationen