
Kurzbeschreibung
Social Media Recruiting bezeichnet die Nutzung sozialer Netzwerke wie LinkedIn, Facebook, Instagram oder Twitter, um potenzielle Beschäftigte zu gewinnen. Unternehmen können über diese Plattformen Stellen ausschreiben, ihre Arbeitgebermarke stärken und direkt mit Bewerber*innen in Kontakt treten. Social Media Recruiting ermöglicht es, gezielt Fachkräfte anzusprechen und auch passive Kandidat*innen, die nicht aktiv auf Stellensuche sind, zu erreichen. Durch gezielte Werbekampagnen und die Analyse von Nutzer*innenprofilen können Unternehmen ihre Zielgruppe genauer definieren und ansprechen. Darüber hinaus bietet Social Media Recruiting die Möglichkeit, durch authentische Einblicke in die Unternehmenskultur das Interesse potenzieller Kandidat*innen zu wecken und langfristige Beziehungen zu talentierten Fachkräften aufzubauen.
Chancen ☼
- Ansprache einer breiten und spezifischen Zielgruppe durch gezielte Anzeigen und Posts
- direkte und schnelle Kommunikation mit potenziellen Kandidat*innen über soziale Netzwerke
- Stärkung des Employer Branding durch aktive Präsenz auf sozialen Medien
- Möglichkeit, auch passive Kandidat*innen, die nicht aktiv suchen, anzusprechen
- Reduktion von Rekrutierungskosten im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsmethoden
Risiken ☁
- Risiko der Streuung von Informationen in ungeeignete Netzwerke und damit verbundenem Zeit- und Kostenaufwand
- Herausforderung, die Aufmerksamkeit in einem überfüllten digitalen Raum zu gewinnen
- Notwendigkeit kontinuierlicher Pflege und Aktualisierung der Inhalte auf Social-Media-Kanälen
- Gefahr von Imageverlust durch negative Kommentare oder schlechte Bewertungen auf öffentlichen Plattformen
Ausführung
- Strategieentwicklung: Definition der Ziele und Zielgruppen für das Social Media Recruiting; Auswahl der geeigneten sozialen Plattformen, die zur Zielgruppe passen sowie Festlegung der Art der Inhalte und der Ansprache
- Content-Erstellung und -Planung: Entwicklung von ansprechenden und zielgruppengerechten Inhalten wie Stellenanzeigen, Beschäftigtenportraits und Unternehmensvideos; Erstellung eines Content-Plans für die regelmäßige Veröffentlichung und Aktualisierung des erstellten Contents, um die Sichtbarkeit und Effektivität der Posts zu erhöhen
- Kampagnenstart und Interaktion: Veröffentlichung der Inhalte und Schaltung zielgerichteter Anzeigen sowie aktive Interaktion mit potenziellen Kandidat*innen durch Kommentare, Nachrichten und gezielte Ansprache
- Monitoring und Anpassung: Monitoring der Kampagnenleistung durch Analyse von Reichweite, Engagement und Bewerber*innenzahlen; Anpassung der Strategie auf Basis der Ergebnisse und kontinuierliche Optimierung
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Maßgeblich für den Vertrauensaufbau und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität ist die regelmäßige Interaktion und authentische Kommunikation mit der Zielgruppe. Zudem empfiehlt es sich, Erfolge und Best Practices regelmäßig zu analysieren.
Weiterführende Dokumente
Social Media Recruiting - Grundlagen.pdf
(429.04 KB)
Good Practice
Social Media Recruiting - Good Practice.pdf
(257.47 KB)