
Die Automobilbranche steht unter Druck. Doch was bedeutet das für die Menschen, die sie täglich am Laufen halten?
Erfahren Sie in unserem Impuls
Die Automobilbranche steht unter Druck. Doch was bedeutet das für die Menschen, die sie täglich am Laufen halten?
Erfahren Sie in unserem Impuls
Unser Partnertransformationsnetzwerk ATLAS lädt Sie gemeinsam mit dem Spitzencluster DO IT Südwestfalen herzlich zur "Industriekonferenz Südwestfalen" am 19.11.2025 nach Letmathe ein.
Unter dem Motto „Wandel gemeinsam gestalten“ erwarten Sie spannende Impulse, Einblicke in regionale Strategien, konkrete Praxisbeispiele und jede Menge Gelegenheit zum Austausch.
Der Abschlussbericht des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) ist das Ergebnis einer drei Jahre langen, umfangreichen und detaillierten Forschung zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie, dessen aktuelle Herausforderungen und den notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation. Der Bericht betont, dass eine nachhaltige Zukunft der Branche nur durch ein ganzheitliches Konzept möglich ist, das Regulierung, finanzielle Anreize und Infrastrukturmaßnahmen kombiniert.
Die gesellschaftlichen Veränderungen und der technologische Fortschritt beeinflussen alle Bereiche des Lebens; sie erfordern eine Transformation, „die branchen-, disziplin- und technologieübergreifend“ ist. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann diese Transformation erfolgreich umgesetzt werden.
Gamification und Produktinnovation sind die Schwerpunktthemen der Konferenz StartPlay 2023 am 28. September 2023 im Forum Produktdesign in Solingen. Die interdisziplinäre Zusammenkunft von Wissenschaft und Praxis wird in diesem Jahr von der Bergischen Universität Wuppertal ausgerichtet.
Die Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Jahr 2017 setzt sich die Modellierung der Marktentwicklung der Automobilindustrie bis 2030 zum Ziel. Auf Grundlage von demographischen Trends wird der Automobilmarkt eingeschätzt und daraufhin ein mathematisches Modell entwickelt. Die Studie fokussiert sich auf den Fahrzeugbestand und die Neuzulassungen. Hierbei werden die drei weltweit größten Automobilmärkte Europa, USA und China betrachtet.