
Termin
Die Automobilbranche steht unter Druck. Doch was bedeutet das für die Menschen, die sie täglich am Laufen halten? In diesem Impulsvortrag zeigt Maximilian Kellerer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wie Beschäftigte der deutschen Automobilindustrie ihre Verbundenheit („Commitment“) zum Unternehmen und zum Beruf in unsicheren Zeiten erleben.
- Welche Commitment-Profile begegnen uns aktuell?
- Wo können Unternehmen ansetzen, um die Profilzugehörigkeit zu beeinflussen?
- Wie können Unternehmen Retention aktiv steuern und Personalbewegungen strategiekonform ausrichten?
- Welche Vorteile bringt eine zielgruppenspezifische HR-Strategie für Bindung und Fluktuation?
Grundlage des Impulsvortrags ist eine aktuelle Befragung von knapp 200 Beschäftigten. Auf Basis der Antworten wurden fünf datengestützte Bindungstypen ermittelt, die unterschiedliche Muster der Verbundenheit aufzeigen. Parallel dazu wurde untersucht, welche Bedingungen die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Profil beeinflussen, beispielsweise HR-Maßnahmen, erlebte organisationale Unterstützung, wahrgenommene Jobsicherheit und individuelle Persönlichkeitsmerkmale.
Diskutieren Sie mit Maximilian Kellerer und Vertreter:innen aus Unternehmen der Automotive-Industrie über Erfahrungen, Ansatzpunkte und Vorgehensweisen, um die Bindung der Beschäftigten zukunftsfest zu gestalten.
Termin: 3. Dezember 2025 von 9:00 - 10:00 Uhr via Zoom
Referent: Maimilian Kellerer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für BWL, insb. Arbeit, Personal und Organisation
Anmeldung unter: Eventbrite
Die digitale Veranstaltungsreihe „TRAIBER.NRW Impulse“ setzt regelmäßig einen Impuls zu einem transformationsrelevanten Thema. Unternehmensvertreter: innen aus Management und Beschäftigtenvertretung erhalten so für kommende Herausforderungen passende Lösungsansätze.