Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Agile Methoden
Organisationsentwicklung

Kurzbeschreibung

Agile Methoden sind iterative und inkrementelle Ansätze im Projektmanagement und in der Softwareentwicklung, die auf Flexibilität, Kund*innenorientierung und kontinuierliche Verbesserung abzielen. Kleine, selbstorganisierte Teams und regelmäßige Feedbackschleifen ermöglichen eine schnelle Anpassung an Veränderungen. Bekannte agile Methoden sind Scrum oder Kanban. Agile Methoden fördern eine enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern, wodurch Kund*innenbedürfnisse besser und schneller erfüllt werden können. Agile Praktiken betonen die Bedeutung von Transparenz, Kommunikation und einer hohen Reaktionsfähigkeit auf Feedback. Durch den iterativen Charakter agiler Ansätze können Projekte effizienter und mit höherer Qualität abgeschlossen werden, was die Zufriedenheit sowohl der Kunden als auch der Teams erhöht.

Chancen ☼

  • Erhöhung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen
  • Verbesserung der Produktqualität durch kontinuierliche Tests und Feedback
  • Förderung der Teamarbeit und Kommunikation durch klare Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Beschleunigung der Projektumsetzung durch kürzere Entwicklungszyklen und schnellere Lieferung von Ergebnissen

Risiken ☁

  • Gefahr von Missverständnissen oder fehlender Klarheit über Rollen und Prozesse bei unzureichender Schulung
  • Risiko von Überforderung oder Burnout der Teammitglieder*innen durch ständige Iterationen und enge Zeitpläne
  • Herausforderung, die gesamte Organisation auf agile Arbeitsweisen umzustellen und traditionelle Strukturen zu verändern
  • möglicher Widerstand von Beschäftigten und Führungskräften gegenüber Veränderungen in etablierten Arbeitsprozessen

Ausführung

  1. Auswahl der geeigneten Methode: Analyse der spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Projekts oder Unternehmens um die passende agile Methode auswählen zu können
  2. Schulung und Vorbereitung: Vorbereitung der notwendigen Tools und Infrastruktur zur Unterstützung agiler Praktiken sowie Durchführung von Schulungen und Workshops für alle beteiligten Beschäftigten, um die Grundlagen und Prinzipien der agilen Methoden zu vermitteln
  3. Teambildung und Rollenverteilung: Bildung von kleinen, interdisziplinären und selbstorganisierten Teams mitsamt klarer Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. Scrum Master, Product Owner)
  4. Planung und Iteration: Durchführung von Planungsmeetings zur Festlegung der Ziele und Aufgaben für die erste Iteration (Sprint); regelmäßige Durchführung von kurzen Entwicklungszyklen (Sprints) mit festgelegter Dauer
  5. Kontinuierliches Feedback und Anpassung: regelmäßige Durchführung von Meetings zur Überprüfung des Fortschritts und zum Einholen von Feedback (z. B. Daily Stand-ups, Sprint Reviews, Retrospektiven) und darauf folgende Anpassung der Prozesse und Ziele
  6. Review und Retrospektive: Bewertung der erzielten Ergebnisse am Ende jeder Iteration (Sprint Review); Reflexion über den Prozess und Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten (Sprint Retrospektive)

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Um agile Methoden effektiv umzusetzen, sollten digitale Tools wie Projektmanagement-Software, Kommunikationsplattformen und Collaboration-Tools eingesetzt werden, da sie Transparenz, effiziente Zusammenarbeit und Echtzeit-Überblick ermöglichen.

Weiterführende Dokumente

Agile Methoden - Grundlagen und Übersicht.pdf (650.19 KB)
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw