Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Appreciative Inquiry
Organisationsentwicklung

Kurzbeschreibung

Appreciative Inquiry (AI) ist ein Organisationsentwicklungs- bzw. Change Management Ansatz, der sich auf das Positive in einer Organisation konzentriert. Anstatt Probleme zu identifizieren und zu lösen, zielt AI darauf ab, die Stärken und Erfolge einer Organisation zu erkennen und auszubauen. Der Prozess umfasst die Identifizierung von Best Practices, den Austausch positiver Geschichten und die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Zukunft. AI fördert eine Kultur des Wachstums und der Zusammenarbeit, indem positive Veränderungen und Innovationen angeregt werden. Durch die Betonung dessen, was bereits gut funktioniert, schafft AI eine motivierende und optimistische Atmosphäre, die das Engagement der Beschäftigten erhöht. AI stärkt ebenfalls das kollektive Selbstvertrauen und die Widerstandsfähigkeit der Organisation, da sie auf kontinuierlichem Lernen und gegenseitiger Wertschätzung basiert. AI kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, von kleinen Teamprojekten bis hin zu umfassenden organisatorischen Veränderungen, und trägt zu einer nachhaltigen und positiven Entwicklung bei.

Chancen ☼

  • Förderung einer positiven und motivierenden Unternehmenskultur
  • Verbesserung der Zusammenarbeit und des Teamgeistes durch gemeinsame Erfolge
  • Unterstützung von Innovation und Kreativität durch Fokus auf Stärken und Potenziale
  • Erhöhung der Beschäftigtenzufriedenheit und -bindung durch Anerkennung und Wertschätzung
  • Aufbau einer zukunftsorientierten und lösungsorientierten Denkweise

Risiken ☁

  • Möglichkeit, dass die Konzentration auf das Positive zu einer Vernachlässigung von Problemen führt
  • Risiko, dass die Methode als zu idealistisch oder realitätsfern wahrgenommen wird
  • Herausforderung, alle Beschäftigten einzubeziehen und ihre positiven Erfahrungen und Ideen zu sammeln
  • Gefahr, dass die erzielten Veränderungen nicht nachhaltig sind, wenn sie nicht kontinuierlich unterstützt werden

Ausführung

  1. Definition (Definition): Festlegung von Fokus, Umfang, zentralen Themen und zu untersuchenden Fragen der AI-Initiative
  2. Entdeckung (Discovery): Sammeln von Geschichten und Beispielen positiver Erfahrungen und Erfolge innerhalb der Organisation und Durchführung von Interviews und Workshops, um Stärken und Best Practices zu identifizieren
  3. Traum (Dream): Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Zukunft auf der Grundlage der identifizierten Stärken und Potenziale und Ermutigung der Beschäftigten, ihre Träume und Vorstellungen von einer idealen Organisation mitzuteilen
  4. Konzeption (Design): Entwicklung konkreter Pläne und Strategien zur Umsetzung der gemeinsamen Vision, einschließlich konkreter innovativer Lösungen und Maßnahmen, die auf den identifizierten Stärken aufbauen
  5. Schicksal (Destiny): Implementation der entwickelten Pläne und Maßnahmen sowie deren kontinuierliche Verbesserung und Anpassung, um die positiven Veränderungen langfristig zu sichern

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Um eine positive und zukunftsorientierte Organisationsentwicklung zu fördern, sollte AI als kontinuierlicher Prozess in die Unternehmenskultur integriert werden, indem regelmäßig positive Reflexionen und gemeinsame Visionsworkshops durchgeführt werden.
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw