Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Betriebliche Mobilitätsprogramme
Beschäftigte motivieren

Kurzbeschreibung

Betriebliche Mobilitätsprogramme bieten den Beschäftigten flexible und umweltfreundliche Lösungen für den Arbeitsweg und Dienstfahrten. Typische Angebote sind Dienstfahrräder, Subventionen für öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing-Modelle oder Elektrotankstellen am Arbeitsplatz. Mobilitätsprogramme fördern nachhaltiges Verhalten, reduzieren die Umweltbelastung und können gleichzeitig die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten erhöhen, indem sie die tägliche Mobilität vereinfachen und finanziell entlasten. Zudem stärken solche Programme das Umweltbewusstsein im Unternehmen und unterstützen die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Sie können auch einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten, indem sie die Beschäftigten ermutigen, umweltfreundliche Alternativen wie das Fahrrad zu nutzen.

Chancen ☼

  • Förderung der Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Mobilitätslösungen
  • Steigerung der Beschäftigtenmotivation durch flexiblere und kostengünstigere Wege zur Arbeit
  • Reduktion von CO₂-Emissionen und Unterstützung von Klimazielen
  • Verbesserung der Work-Life-Balance durch stressfreie Anreiseoptionen
  • Unterstützung von gesundheitsfördernden Maßnahmen wie Radfahren

Risiken ☁

  • hohe Implementierungskosten, z. B. für Ladestationen oder Carsharing-Angebote
  • Herausforderungen bei der Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse der Beschäftigten (Pendler*innen vs. Ortsansässige)
  • Komplexität in der Verwaltung der verschiedenen Angebote
  • potenziell geringe Akzeptanz, wenn die Angebote als unpraktisch oder teuer empfunden werden

Ausführung

  1. Bedarfsanalyse und Planung: Ermittlung der Mobilitätsbedürfnisse der Beschäftigten durch Befragungen oder Analysen der Pendelwege sowie darauf basierend Auswahl geeigneter Mobilitätslösungen wie z. B. ÖPNV-Zuschüsse, Fahrradleasing oder E-Fahrzeuge
  2. Partnerschaften und Angebote: Zusammenarbeit mit Anbieter*innen von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad-Leasingfirmen oder Carsharing-Dienstleistern zur Bereitstellung attraktiver Angebote für Mitarbeitende
  3. Einführung und Information: Implementierung der Mobilitätslösungen, inklusive umfassender Kommunikation über die Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten und Verfügbarkeit der Angebote sowie Bereitstellung von Anreizen, um die Teilnahme an den Programmen zu fördern
  4. Monitoring und Optimierung: Regelmäßige Evaluierung der Programme hinsichtlich Nutzung und Zufriedenheit der Beschäftigten und darauf aufbauend Anpassung der Angebote auf Grundlage von Feedback und veränderten Mobilitätsbedürfnissen oder technologischen Entwicklungen

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Die Akzeptanz und Teilnahme wird durch gezielte Anreize wie Prämien für regelmäßige Nutzung oder Fahrtkostenerstattung gefördert, wodurch die Attraktivität der Mobilitätsprogramme weiter erhöht wird.
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw