
Kurzbeschreibung
Erweiterte Sozialleistungen umfassen zusätzliche Angebote eines Unternehmens, die über das reguläre Gehalt und die gesetzlichen Leistungen hinausgehen und dazu dienen, die Lebens- und Arbeitsqualität der Beschäftigten zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsprogramme, Kinderbetreuung oder bezahlte Freistellung für Weiterbildung. Entsprechende Leistungen tragen dazu bei, die Beschäftigtenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen und das Unternehmen im Wettbewerb um Talente attraktiver zu machen. Darüber hinaus können erweiterte Sozialleistungen die Work-Life-Balance der Beschäftigten positiv beeinflussen und das Wohlbefinden und die Motivation der Belegschaft langfristig steigern.
Chancen ☼
- Verbesserung der Beschäftigtenbindung und -motivation durch zusätzliche Anreize
- Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte
- Stärkung des Wohlbefindens und der Gesundheit der Beschäftigten
- Förderung der Work-Life-Balance und langfristige Beschäftigtenzufriedenheit
- Unterstützung bei der Reduzierung von Fluktuation und Krankheitsausfällen
Risiken ☁
- hohe Kosten für das Unternehmen, insbesondere bei umfangreichen Sozialleistungen
- fehlende Wertschätzung der Maßnahmen, wenn sie nicht ausreichend kommuniziert werden
- Komplexität bei der Verwaltung und Anpassung an unterschiedliche Beschäftigtengruppen
- Risiko der Ungleichbehandlung, wenn einige Beschäftigte weniger von bestimmten Leistungen profitieren
Ausführung
- Bedarfsanalyse und Planung: Evaluation möglicher Leistungen, bspw. in Form der Erhebung der Bedürfnisse der Beschäftigten durch Umfragen oder Feedbackrunden; darauf basierend Auswahl der passenden Sozialleistungen, die zu den Unternehmenszielen und der Belegschaft passen
- Definition der Angebote: Festlegung der zu implementierenden Sozialleistungen, z. B. betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsprogramme, Kinderbetreuung, unter Berücksichtigung von steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Implementierung und Kommunikation: Einführung der Leistungen, inklusive detaillierter Informationen für Beschäftigten über den Nutzen und die Inanspruchnahme über verschiedene Kanäle wie Intranet oder Beschäftigtenveranstaltungen
- Evaluierung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der Nutzung und Zufriedenheit der Beschäftigten mit den Leistungen sowie Anpassung der Angebote entsprechend den sich verändernden Bedürfnissen oder Rahmenbedingungen
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Eine regelmäßige Kommunikation der verfügbaren Sozialleistungen, z. B. in Form von Infoveranstaltungen oder Newslettern, hilft sicherzustellen, dass die Beschäftigten diese Angebote tatsächlich wahrnehmen und schätzen.
Weiterführende Dokumente
Good Practice
Erweiterte Sozialleistungen - Good Practice.pdf
(252.48 KB)