
Kurzbeschreibung
How-to-Videos sind kurze, informative Videos, die dazu dienen, komplexe Prozesse, Aufgaben oder Themen einfach und verständlich zu erklären. Sie sind ein effektives Mittel zur Wissensvermittlung und Schulung von Beschäftigten in Unternehmen, da sie visuelle und auditive Elemente kombinieren, um das Verständnis und das Einprägen von Informationen zu verbessern. Die Videos können jederzeit und überall abgerufen werden, was sie zu einer flexiblen Lernressource macht. Darüber hinaus ermöglichen sie die Präsentation von Inhalten in einem ansprechenden Format, das die Aufmerksamkeit und das Engagement der Beschäftigten fördert.
Chancen ☼
- Vermittlung von komplexen Informationen auf eine leicht verständliche Weise sowie orts- und zeitunabhängig
- Unterstützung unterschiedlicher Lernstile durch visuelle und auditive Inhalte
- Verbesserung der Wissensretention und -anwendung durch praktische Demonstrationen
Risiken ☁
- Gefahr der Erstellung unklarer oder unvollständiger Videos, die Missverständnisse verursachen können
- möglicher technischer Aufwand und Kosten für die Produktion hochwertiger Videos
- Herausforderung, Beschäftigte dazu zu bewegen, dass sie die Videos tatsächlich ansehen und verstehen
Ausführung
- Ziele und Inhalte festlegen: Definition der Lernziele und den Zweck der Erklärvideos sowie Festlegung der thematisierten Themen und Prozesse
- Konzeptualisierung der Videos: Entwicklung eines klaren und strukturierten Skriptes für jedes Video, welches die Inhalte präzise und verständlich vermittelt
- Produktion: Produktion der Videos mit geeigneten Aufnahme- und Bearbeitungstools; neben der leichten Verständlichkeit der Inhalte und einer professionellen Bearbeitung tragen visuelle Elemente (Grafiken, Animationen etc.) zur Anschaulichkeit der Videos bei
- Veröffentlichung: Bereitstellung der Videos auf geeigneten Plattformen (z.B. Intranet, Lernmanagementsystem) sowie Kommunikation des Angebotes an die Beschäftigten
- Evaluation und Aktualisierung: Bewertung der Qualität und Effektivität der Videos auf Basis von Nutzerfeedback sowie regelmäßige Aktualisierung der Videos, um diese aktuell und relevant zu halten
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Durch Integration interaktiver Elemente, wie Quizfragen oder kurze Übungen, kann das Engagement der Beschäftigten gefördert und sichergestellt werden, dass sie das vermittelte Wissen anwenden und verstehen können.