Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Kotter’s 8-Step Change Model
Eine (Veränderungs)Kultur schaffen

Kurzbeschreibung

Das 8-Step Change Model von Kotter ist ein bewährter Rahmen für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Es bietet einen strukturierten Ansatz, um Veränderungen effektiv zu planen, umzusetzen und langfristig zu verankern. Das Modell besteht aus acht aufeinander aufbauenden Schritten: von der Schaffung eines Dringlichkeitsgefühls über die Entwicklung einer starken Führungskoalition bis hin zur Verankerung der Veränderung in der Unternehmenskultur. Ein zentrales Ziel des Modells ist es, die Beschäftigten auf allen Ebenen einzubinden und ihre Unterstützung für den Wandel zu gewinnen. Dabei legt es besonderen Wert auf klare Kommunikation, schnelle Erfolge (Quick Wins) und die systematische Überwindung von Widerständen. Durch die konsequente Umsetzung der Schritte können Unternehmen sicherstellen, dass Veränderungsinitiativen nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern auch langfristig Bestand haben. Das Modell ist besonders wertvoll für Organisationen, die komplexe Transformationsprojekte durchführen und ihre Agilität stärken wollen.

Chancen ☼

  • strukturierter und klar definierter Prozess zur Umsetzung von Veränderungen
  • Erhöhung der Akzeptanz und Unterstützung für Veränderungen durch Einbindung der Beschäftigten
  • Verbesserung der Kommunikation und Transparenz während des Veränderungsprozesses
  • Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen und nachhaltigen Implementierung von Veränderungen

Risiken ☁

  • mögliche Verzögerungen oder Rückschläge, wenn einzelne Schritte nicht sorgfältig umgesetzt werden
  • hoher Bedarf an Engagement und Ressourcen seitens der Führungskräfte und Beschäftigten
  • Risiko, dass Veränderungen nicht nachhaltig verankert werden, wenn die letzte Phase vernachlässigt wird
  • Herausforderung, alle relevanten Stakeholder kontinuierlich zu motivieren und zu involvieren

Ausführung

  1. Establishing a Sense of Urgency: Analyse der Markt- und Wettbewerbssituationen sowie potenzieller Krisen und Chancen; Kommunikation der Dringlichkeit der Veränderung an die Beschäftigten, um deren Unterstützung zu gewinnen
  2. Creating the Guiding Coalition: Bildung eines starken Führungsteams mit ausreichender Macht und Einfluss, welches den Veränderungsprozess leitet und unterstützt
  3. Developing a Vision and Strategy: Entwicklung einer klaren Vision, die die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens beschreibt sowie einer Strategie, wie diese Vision erreicht werden und die notwendigen Veränderungen umgesetzt werden können
  4. Communicating the Change Vision: Kommunikation der Vision und Strategie über eine Vielzahl an Kanälen; das Führungsteam sollte dabei als Vorbild fungieren und die Vision vorleben
  5. Empowering Broad-Based Action: Beseitigung von möglichen Hindernissen, welche die Umsetzung der Vision erschweren sowie Ermutigung der Beschäftigten, neue Ideen und Ansätze auszuprobieren
  6. Generating Short-Term Wins: Planung sichtbarer und erreichbarer kurzfristiger Erfolge, die als Meilensteine dienen sowie Belohnung von Beschäftigten, die zur Erreichung dieser Erfolge beigetragen haben
  7. Consolidating Gains and Producing More Change: Initiierung weiterer Veränderungen mithilfe des gewonnen Vertrauens durch die erzielten Erfolge; kontinuierliche Setzung neuer Projekte und Ziele
  8. Anchoring New Approaches in the Culture: Verankerung der neuen Verhaltensweisen und Prozesse in der Unternehmenskultur; Betonung der Verbindung zwischen den neuen Ansätzen und dem Unternehmenserfolg

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Um sicherzustellen, dass der Veränderungsprozess dynamisch angepasst und optimiert werden kann, sollte jede Phase sorgfältig geplant und umgesetzt sowie kontinuierlich Feedback von Beschäftigten und Führungskräften eingeholt werden.

Weiterführende Dokumente

Kotter’s 8-step model - Grundlagen und Anwendung.pdf (412.37 KB)
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw