
Kurzbeschreibung
Kultur-Workshops sind strukturierte Veranstaltungen zur Analyse, Entwicklung und Stärkung der Unternehmenskultur. Sie fördern den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Beschäftigten und Führungskräften, um gemeinsame Werte, Verhaltensweisen und Normen zu identifizieren und zu fördern. Sie sind besonders nützlich in Veränderungsprozessen, um die kulturelle Anpassung und das Engagement der Beschäftigten zu unterstützen. Durch interaktive Übungen und Diskussionen schaffen sie ein gemeinsames Verständnis und eine klare Orientierung, die es allen Beteiligten ermöglicht, aktiv zum angestrebten Kulturwandel beizutragen. Darüber hinaus dienen sie als Plattform, um Herausforderungen offen anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, was die kollektive Identifikation mit der Unternehmenskultur stärkt.
Chancen ☼
- Verbesserung des Verständnisses und der Bewusstheit für die bestehende Unternehmenskultur
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Zusammenarbeit durch gemeinsamen Austausch
- Unterstützung der Entwicklung und Verankerung gemeinsamer Werte und Normen
- Erhöhung der Motivation und des Engagements der Beschäftigten
Risiken ☁
- Gefahr, dass die Workshops als einmalige Veranstaltungen wahrgenommen werden und keine nachhaltige Wirkung erzielen
- möglicher Widerstand oder Zurückhaltung der Beschäftigten, offen über kulturelle Themen zu sprechen
- Risiko, dass die Ergebnisse der Workshops nicht in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden
- Herausforderung, eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die ehrliche Diskussionen ermöglicht
Ausführung
- Bestimmung von Zielen und Zwecken: Definition der Ziele und des gewünschten Nutzens der Kulturworkshops sowie Festlegung der spezifischen Themen und Schwerpunkte
- Inhalts- und Agendaplanung: Anfertigung einer detaillierten Agenda, die die verschiedenen Themen und Aktivitäten des Workshops umfasst sowie Planung von interaktiven Übungen, Diskussionen und Reflexionsphasen, um den Austausch und die Beteiligung zu fördern
- Auswahl der Teilnehmenden: Auswahl und frühzeitige Einladung einer repräsentativen Gruppe von Teilnehmenden aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen
- Durchführung des Workshops: professionelle Moderation des Workshop bei offener und vertrauensvoller Atmosphäre; Nutzung verschiedener Methoden und Techniken, um die Teilnehmenden zu aktivieren und die Diskussionen zu fördern, u. a. Kultur-Mapping, Swot-Analysen, World-Cafés, Rollenspiele, 360-Grad-Feedback oder der Erstellung einer Maßnahmen-Matrix
- Dokumentation und Maßnahmenplanung: Dokumentation der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse des Workshops sowie Entwicklung konkreter Maßnahmen und Aktionspläne, um die erarbeiteten Ideen und Vorschläge umzusetzen
- Evaluation und Anpassung: Überwachung und Evaluation der Maßnahmenumsetzung und deren Wirkung auf die Unternehmenskultur; Planung regelmäßiger Folgeveranstaltungen, um den Fortschritt zu überprüfen und die Kulturentwicklung kontinuierlich zu unterstützen
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Nur indem sichergestellt wird, dass die Ergebnisse der Kultur-Workshops in konkrete, umsetzbare Maßnahmen überführt werden, kann die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Unternehmenskultur gewährleistet werden.