
Kurzbeschreibung
Die Prozesslandkarte ist ein zentrales Visualisierungsinstrument im Prozessmanagement und dient der strukturierten Darstellung aller wesentlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens sowie ihrer logischen Wechselwirkungen. Sie schafft Transparenz über Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse und bildet die Grundlage für ein systematisches Verständnis von Abläufen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen innerhalb der Organisation.
Insbesondere im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 kommt der Prozesslandkarte eine besondere Bedeutung zu. Organisationen, die eine entsprechende Zertifizierung anstreben, sind verpflichtet, ihre Prozesse zu identifizieren, zu dokumentieren und deren Wechselwirkungen nachvollziehbar darzustellen. Zwar schreibt die Norm keine Prozesslandkarte im engeren Sinne vor, sie gilt jedoch als anerkannter Standard, um diese Anforderungen übersichtlich, strukturiert und nachvollziehbar zu erfüllen.
Darüber hinaus dient die Prozesslandkarte nicht nur der normgerechten Dokumentation, sondern auch als strategisches Steuerungselement – etwa im Rahmen von Digitalisierungsprojekten, organisatorischem Wandel oder kontinuierlicher Verbesserung. Sie bietet einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen als Prozessorganisation und ermöglicht es, Veränderungsvorhaben fundiert zu planen, abzustimmen und nachhaltig umzusetzen.
Chancen ☼
- Übersichtliche Darstellung der Gesamtstruktur aller wesentlichen Unternehmensprozesse
- Transparenz über Prozessverantwortung, Schnittstellen und Ablauflogiken
- Unterstützung von ISO-Managementsystemen, Audit-Vorbereitung und Zertifizierungen
- Grundlage für Prozessmanagement, Optimierung, Automatisierung und Digitalisierung
- Erleichterung der Kommunikation über Prozesse in Projekten, Schulungen und Veränderungsprozessen
Risiken ☁
- Gefahr, dass die Prozesslandkarte zu abstrakt bleibt und keinen Praxisbezug herstellt
- Fehlende Aktualisierung kann zu überholten Darstellungen und Missverständnissen führen
- Unvollständige Abbildung kann wichtige Prozesse oder Wechselwirkungen ausblenden
- Bei fehlender Einbindung der Fachbereiche besteht das Risiko einer geringen Akzeptanz
- Überfrachtung mit Details kann die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit beeinträchtigen
Ausführung
- Definition der Prozesshierarchie
Einteilung in Führungsprozesse (z. B. strategische Steuerung), Kernprozesse (z. B. Produktentwicklung, Vertrieb, Kundenservice) und Unterstützungsprozesse (z. B. Personal, IT, Finanzen). - Identifikation der Hauptprozesse
Erhebung der wesentlichen Prozesse durch Interviews, Workshops oder bestehende Prozessdokumentationen. - Modellierung der Prozesslandkarte
Grafische Darstellung – z. B. als Swimlane-, Matrix- oder Blockdiagramm. Wichtig ist eine einheitliche, verständliche Visualisierung, die Wechselwirkungen erkennbar macht. - Verknüpfung mit weiteren Ebenen
Optional: Verlinkung zu detaillierteren Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen oder Systemdokumentationen. - Validierung und Abstimmung
Rückkopplung mit Prozessverantwortlichen und Management zur inhaltlichen Freigabe und strategischen Einbindung. - Pflege und Aktualisierung
Integration in das bestehende Qualitätsmanagementsystem oder Prozessportal. Regelmäßige Überprüfung bei Veränderungen (z. B. neue Produkte, Strukturen, Tools).
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Die Prozesslandkarte wirkt am stärksten, wenn sie nicht isoliert, sondern als zentraler Bestandteil des Prozessmanagements genutzt wird – mit klaren Verknüpfungen zu Verantwortlichkeiten, KPIs und Optimierungspotenzialen.