Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Quick Wins
Eine (Veränderungs)Kultur schaffen

Kurzbeschreibung

Quick Wins sind kurzfristig erzielbare und sichtbare Erfolge, die während eines Veränderungsprozesses bewusst angestrebt werden. Sie dienen dazu, das Vertrauen und die Motivation der Beschäftigten zu stärken, den Veränderungsprozess positiv zu beeinflussen und das Momentum für langfristige Veränderungen aufrechtzuerhalten. Diese Erfolge zeigen auf greifbare Weise, dass Fortschritte möglich und die angestrebten Ziele erreichbar sind, was Widerstände reduziert und Skepsis abbaut. Quick Wins sollten strategisch geplant und gut kommuniziert werden, um ihre Wirkung vollständig zu entfalten. Sie helfen zugleich dabei, Führungskräften und Stakeholder*innen frühzeitig Ergebnisse vorzuweisen und so die Unterstützung für den Veränderungsprozess zu sichern. Darüber hinaus schaffen sie ein Gefühl von Erfolgserlebnissen im Team und fördern eine Kultur des Vertrauens, indem sie die Vorteile und den Nutzen der Veränderung klar verdeutlichen.

Chancen ☼

  • Steigerung der Motivation und des Engagements der Beschäftigten durch sichtbare Erfolge
  • Schaffung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit in den Veränderungsprozess
  • Unterstützung der Kommunikation und Transparenz über Fortschritte und Erfolge
  • Förderung einer positiven Einstellung gegenüber Veränderungen
  • Ermöglichung einer schnelleren Anpassung und Verbesserung von Strategien basierend auf frühen Erfolgen

Risiken ☁

  • Gefahr, dass Quick Wins als alleinige Erfolge betrachtet werden und langfristige Ziele vernachlässigt werden
  • die erzielten Erfolge  können sich als nicht nachhaltig erweisen oder nicht gut in den Gesamtprozess integriert werden
  • mögliche Enttäuschung oder Frustration, wenn Quick Wins nicht wie geplant erreicht werden
  • Überbetonung von Quick Wins kann dazu führen, dass komplexere, aber notwendige Veränderungen verzögert werden
  • Notwendigkeit, Quick Wins sorgfältig auszuwählen, um sicherzustellen, dass sie wirklich relevant und wirkungsvoll sind

Ausführung

  1. Identifikation von Quick Wins: Analyse der Veränderungsziele und Identifikation von Bereichen, in denen kurzfristige Erfolge möglich sind; Auswahl von Quick Wins, die einen hohen sichtbaren Nutzen und eine positive Wirkung auf die Organisation haben
  2. Planung und Priorisierung: Entwickelung eines klaren Plans zur Umsetzung der Quick Wins, einschließlich der benötigten Ressourcen und Verantwortlichkeiten sowie Priorisierung der Quick Wins basierend auf ihrem potenziellen Nutzen und der Machbarkeit
  3. Kommunikation und Engagement: Information der Beschäftigten über die geplanten Quick Wins und deren Bedeutung für den Veränderungsprozess inklusive der aktiven Einbindung der Beschäftigten in deren Umsetzung
  4. Umsetzung und Überwachung: zügige und effiziente Umsetzung der Quick Wins sowie kontinuierliche Fortschrittsüberwachung, um schnell sichtbare Ergebnisse zu erzielen
  5. Feiern und Verstärkung: Feiern der erzielten Quick Wins und Kommunikation der Erfolge, welche wiederum als Grundlage zur Stärkung des Engagements und der Unterstützung für weitere Veränderungen genutzt werden

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Durch Auswahl von Quick Wins, die nicht nur kurzfristige Erfolge bringen, sondern auch strategisch relevant sind und den langfristigen Veränderungszielen dienen, können nachhaltige Veränderungen unterstützt und das Vertrauen in den gesamten Prozess gestär
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw