Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Sabbatical-Programme
Beschäftigte motivieren

Kurzbeschreibung

Sabbatical-Programme ermöglichen den Beschäftigten eine längere, unbezahlte Auszeit, um sich auf ihre persönliche Entwicklung, Weiterbildung oder Erholung zu konzentrieren. Entsprechende Auszeiten können von einigen Wochen bis zu einem Jahr dauern und bieten den Beschäftigten die Möglichkeit, neue Energie zu tanken oder individuelle Projekte zu verfolgen, ohne ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Sabbatical-Programme fördern die Work-Life-Balance und tragen zu einer höheren Zufriedenheit und langfristigen Bindung der Beschäftigten bei. Zudem kann ein Sabbatical die Kreativität und Produktivität der Beschäftigten nach der Rückkehr steigern, da sie mit neuen Perspektiven und frischen Ideen ins Unternehmen zurückkehren. Unternehmen profitieren somit von motivierten und engagierten Beschäftigten, die ihre Kompetenzen erweitern und gestärkt in den Arbeitsalltag zurückkehren.

Chancen ☼

  • Förderung der persönlichen Weiterentwicklung und Stressreduktion
  • Steigerung der Beschäftigtenrmotivation und Zufriedenheit
  • Beitrag zur Bindung von Talenten durch das Angebot von Flexibilität und Erholungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit, neue Impulse und Ideen nach der Rückkehr in das Unternehmen zu bringen
  • Förderung von Selbstreflexion und langfristiger Karriereplanung

Risiken ☁

  • Herausforderungen bei der Vertretung und Neuverteilung der Aufgaben während der Abwesenheit der Beschäftigten
  • Gefahr, dass Beschäftigte nach der Rückkehr Schwierigkeiten haben, sich wieder in den Arbeitsalltag einzugliedern
  • hohe Kosten für Unternehmen, wenn mehrere Beschäftigte gleichzeitig ein Sabbatical nehmen
  • mögliche negative Auswirkungen auf Projekte oder Teamdynamik durch lange Abwesenheitszeiten

Ausführung

  1. Rahmenbedingungen festlegen: Entwicklung klarer Richtlinien zum Sabbatical-Programm, z. B. Dauer der Auszeit, Voraussetzungen und Vorgehensweise bei der Beantragung inkl. Abstimmung der finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen
  2. Kommunikation und Transparenz: Offene Kommunikation des Programms an alle Beschäftigten, um Missverständnisse zu vermeiden und dahingehend eine transparente Darstellung des Programms zu erreichen
  3. Vertretungsregelung und Planung: Organisation der Vertretung während der Abwesenheit des Beschäftigten; Abstimmung der Übergabeprozesse und Aufgabenverteilung im Team, um die Kontinuität der Arbeit sicherzustellen
  4. Rückkehr und Re-Integration: Nach der Rückkehr Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag, durch z. B. Feedbackgespräche oder Übergangszeiten, um eine erfolgreiche Rückkehr ins Team und die Projekte zu ermöglichen

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Das Sabbatical sollte als fester Bestandteil der Personalstrategie etabliert werden, mit klaren Kriterien und flexiblen Möglichkeiten, um sowohl den Bedürfnissen der Beschäftigten als auch den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw