Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Storytelling-Plattform
Eine (Veränderungs)Kultur schaffen

Kurzbeschreibung

Eine Storytelling-Plattform ist ein digitales Forum oder ein physischer Bereich (z. B. am schwarzen Brett), in dem Beschäftigte ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen im Zusammenhang mit Veränderungsprozessen austauschen können. Eine entsprechende Plattform fördert den Wissensaustausch, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und unterstützt die Kommunikation und das Verständnis für die Veränderungsinitiativen des Unternehmens. Durch die Bereitstellung eines sicheren Raums für den Dialog ermöglicht die Plattform den Beschäftigten, ihre Perspektiven und Ideen einzubringen, was zu einer höheren Akzeptanz und Beteiligung an Veränderungsprozessen führt. Darüber hinaus können Führungskräfte durch das Zuhören und Verstehen der geteilten Geschichten wertvolle Einblicke gewinnen, um den Wandel effektiver zu gestalten.

Chancen ☼

  • Förderung des Verständnisses und der Akzeptanz von Veränderungen durch authentische und persönliche Geschichten
  • Verbesserung der Kommunikation und Transparenz innerhalb der Organisation
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und der Zusammenarbeit
  • Unterstützung des Lernens aus den Erfahrungen und Best Practices anderer

Risiken ☁

  • Gefahr von Missverständnissen oder negativer Interpretation von Geschichten
  • möglicher Widerstand oder Zurückhaltung der Beschäftigten, persönliche Geschichten zu teilen
  • Herausforderung, eine offene und vertrauensvolle Kultur zu schaffen, die ehrliches Storytelling ermöglicht
  • Risiko der Überflutung der Plattform mit zu vielen oder irrelevanten Geschichten
  • Plattform muss sorgfältig moderiert und verwaltet werden, um qualitativ hochwertige Beiträge sicherzustellen

Ausführung

  1. Bestimmung von Zielen und Zwecken: Definition der Ziele der Storytelling-Plattform, des gewünschten Nutzens für den Veränderungsprozess sowie des Umfangs und der Zielgruppe
  2. Auswahl und Einrichtung: Auswahl einer geeigneten Software bzw. Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung für die Storytelling-Plattform sowie technische Einrichtung der Plattform
  3. Festlegung von Richtlinien und Prozessen: Erstellung von Richtlinien für das Verfassen und Teilen von Geschichten, um Relevanz und Qualität sicherzustellen sowie Definition von Prozessen für die Moderation, Freigabe und Verwaltung der Beiträge
  4. Vorbereitung der Beschäftigten: Kommunikation des Zwecks und der Vorteile der Plattform sowie Schaffung eines Schulungs- und Ressourcenangebots, um die Beschäftigten dabei zu ermutigen und zu unterstützen, ihre Geschichten zu teilen
  5. Nutzung und Förderung der Plattform: Start der Plattform mit initialen Beiträgen, z. B. Geschichten von Führungskräften oder Change Champions sowie Anreizsetzung, Kommunikation und Anerkennung für Beiträge, um die aktive Nutzung der Plattform zu fördern
  6. Evaluation und Anpassung: Überwachung und Evaluation der Nutzung und Wirkung der Plattform sowie koninuierliche Anpassung der Plattform und Prozesse, um den Nutzen zu maximieren

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Indem das Management als Vorbild fungiert und eigene Geschichten teilt, kann eine Kultur des offenen und ehrlichen Austauschs gefördert, die Visionen und Ziele des Veränderungsprozesses veranschaulicht sowie die emotionale Verbindung gestärkt werden.
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw