Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Team Lunches
Beschäftigte binden

Kurzbeschreibung

Team Lunches oder Frühstücke sind informelle, regelmäßige Treffen von Beschäftigten während der Mahlzeiten, die innerhalb oder außerhalb des Unternehmens organisiert werden. Sie bieten eine entspannte Atmosphäre für den Austausch von Ideen, den Aufbau von Beziehungen und die Förderung des Teamgeistes. Sie tragen dazu bei, die interne Kommunikation zu verbessern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Darüber hinaus können Team Lunches oder Frühstücke genutzt werden, um neue Beschäftigte willkommen zu heißen, Erfolge zu feiern oder wichtige Informationen und Updates informell auszutauschen. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, außerhalb des Arbeitsalltags miteinander in Kontakt zu treten und persönliche Beziehungen zu fördern, was wiederum das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team stärkt. Durch die Einbeziehung aller Ebenen des Unternehmens, einschließlich der Führungskräfte, können diese Treffen auch dazu beitragen, Hierarchien abzubauen und eine offene Kommunikationskultur zu fördern.

Chancen ☼

  • Förderung des Teamgeistes, der Zusammenarbeit, der Beziehungen sowie des Vertrauens unter den Beschäftigten
  • Verbesserung der internen Kommunikation und des Austauschs zwischen Beschäftigten unterschiedlicher Abteilungen
  • Schaffung einer angenehmen und entspannten Arbeitsatmosphäre
  • Unterstützung der Integration neuer Beschäftigter in das Team

Risiken ☁

  • Möglichkeit, dass nicht alle Beschäftigte teilnehmen können oder möchten
  • potenziell hohe Kosten bei regelmäßiger Durchführung, besonders in größeren Unternehmen
  • Herausforderung, eine Balance zwischen Arbeit und sozialem Austausch zu finden
  • mögliche organisatorische Aufwände und Logistik, besonders bei größeren Teams

Ausführung

  1. Planung: Zielbestimmung (Teambuilding, Verbesserung der Kommunikation etc.) sowie Planung der Rahmenbedingungen (Ort, Zeitpunkt, Häufigkeit)
  2. Organisation: Organisation notwendiger Ressourcen, wie Verpflegung, Räumlichkeiten (extern oder intern) und eventuelle Transportmöglichkeiten
  3. Einladung und Kommunikation: Information der Beschäftigten über geplante Treffen und Versand konkreter Einladungen
  4. Durchführung: Durchführung der Team-Lunches oder Frühstücke bei einladender Atmosphäre, in der sich alle Beschäftigten wohlfühlen
  5. Evaluation und Verbesserung: Evaluation der Meetings mithilfe Beschäftigtenfeedback und Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Es ist wichtig, dass Team-Lunches oder Frühstücke inklusiv und für alle Beschäftigten zugänglich sind. Außerdem sollten abwechslungsreiche Themen oder Aktivitäten geplant werden, um das Engagement und die Teilnahme zu fördern.
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw