Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Unternehmen

Von pham, 13. Juni 2023

Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsketten

Die Wertschöpfung von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus erfolgt bereits  
heute in mehr oder weniger komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Diese umfassen in der Regel Lieferanten, verschiedene Dienstleister sowie Ausrüster für die Logistik, den Vertrieb oder den After-Sales-Service. Diese Wertschöpfungsnetzwerke sind zunehmend der Rahmen für Innovationen. Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen werden nicht mehr nur innerhalb eines Unternehmens erzielt, sondern vielmehr gemeinsam von den Partnern innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks.

  • Weiterlesen über Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsketten
Von kessing, 2. Juni 2023

Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen

Die anhaltende politische und gesellschaftliche Forderung nach umweltverträglichen Produkten setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen nun schnell Lösungen für diese Anforderungen finden oder entwickeln. In diesem Beitrag wird daher ein methodischer Ansatz vorgestellt, der die bewährten Strategien agiler Produktentwicklungsmethoden mit den etablierten spezifischen Aktivitäten des sogenannten Ökodesigns (engl. „Ecodesign“) verbindet.

  • Weiterlesen über Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen
Von kessing, 1. Juni 2023

Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien

Agile Methoden sind in der industriellen Anwendung Stand der Technik, wobei Scrum das am häufigsten verwendete Prozess-Framework zur effektiven Entwicklung komplexer Produkte ist. Entworfen wurde Scrum von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die ebenfalls 2001 das agile Manifest mitentwickelten, welches die vier Werte und zwölf Prinzipien für die Arbeit mit agilen Methoden definiert. Scrum zeichnet sich unter anderem durch flache Hierarchien aus.

  • Weiterlesen über Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien

Spielerisch Innovationen schaffen

Gamification und Produktinnovation sind die Schwerpunktthemen der Konferenz StartPlay 2023 am 28. September 2023 im Forum Produktdesign in Solingen. Die interdisziplinäre Zusammenkunft von Wissenschaft und Praxis wird in diesem Jahr von der Bergischen Universität Wuppertal ausgerichtet. 

  • Weiterlesen über Spielerisch Innovationen schaffen

1. Regionaler Trend-Dialog

technologieoffen - vernetzt - bedarfsorientiert: Unser Partnerprojekt TrendAuto2030plus lädt herzlich zur ersten Netzwerk-Konferenz am 24. Mai 2023 von 9:00 - 15:30 Uhr nach Gummersbach ein. Mit dem Fokus auf bergisch-rheinische Automobil- und Zulieferunternehmen wird ein gemeinsamer Ausblick auf die Zukunft gewagt. Die Konferenz wird als moderiertes Zukünftelabor gestaltet sein, in das Sie sich selbst einbringen und in dem Sie wertvolle Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und aus unseren Arbeitskreisen aufnehmen können.

  • Weiterlesen über 1. Regionaler Trend-Dialog

Fachkräfte motivieren und qualifizieren für den Transformationsprozess

Mit diesem Themenschwerpunkt startet unsere digitale Veranstaltungsreihe „TRAIBER.NRW Impulse“ für Unternehmer:innen.

Demografischer Wandel: Es geht um Zukunftssicherung – nicht um alternde Belegschaften"

Dr. Michael Krause, Forschungsgruppenleiter am Institute for Technologies and Management of Digital Transformation an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Weiterlesen über Fachkräfte motivieren und qualifizieren für den Transformationsprozess
Von bieling, 11. April 2023

Auto leaders prepare to seize big opportunities. Will they choose the right road?

Die 23ste Automotive Executive Survey von KPMG bietet einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Automobilindustrie. Es wurden 900 leitende Angestellte in 30 Ländern über Themen wie beispielsweise die Rolle der Auftragsfertigung, der Allianzbildung, der Kapitalaufteilung und des Kundenerlebnisses befragt. 

  • Weiterlesen über Auto leaders prepare to seize big opportunities. Will they choose the right road?
Von bieling, 6. April 2023

Automotive im digitalen Wandel. Neue Themen, Kompetenz und Strukturen.

Die Studie von Hays und Pierre Audoin Consultants (PAC) handelt von dem durch die Digitalisierung geprägten, sich verändernden Bedarf an Mitarbeiterkompetenzen innerhalb der Automobil(zuliefer)industrie. Es wurden 108 Telefoninterviews mit Verantwortlichen deutscher Automobilhersteller und -zulieferer aus den Bereichen IT, Fertigung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktionsplanung durchgeführt. 

  • Weiterlesen über Automotive im digitalen Wandel. Neue Themen, Kompetenz und Strukturen.
Von malzahn, 4. April 2023

BÖLL.BRIEF: Transformation der Automobilindustrie

Nach dem Motto “Wer den Wandel nicht mitgestaltet, droht auf der Strecke zu bleiben” wird erläutert, warum der Wechsel von Verbrennungsmotoren für fossile Brennstoffe zu elektrischen Antrieben (Batterie- oder Wasserstoffbrennstoffzellen-basiert) aufgrund der Klimaregulierung (insb. Reduktion des CO2-Austoßes) unabwendbar sein wird.

  • Weiterlesen über BÖLL.BRIEF: Transformation der Automobilindustrie
Von bieling, 14. März 2023

Betrieblicher Wandel bei Automobilzulieferern durch Elektromobilität

Das Working Paper der Hans Böckler Stiftung handelt von der Sensibilisierung der betrieblichen Interessenvertretungen zum Themengebiet Elektromobilität. Es berichtet von einer exemplarischen Analyse von Kfz-Zulieferern der Regionen Baden-Württemberg und Bayern. Zudem wird eine Standortanalyse mit daraus abgeleitetem Standortkonzept und -strategie vorgestellt. In dem Working Paper wird die Vorbereitung, der Umgang und die Planung der Herausforderung Elektromobilität in den Betrieben thematisiert.

  • Weiterlesen über Betrieblicher Wandel bei Automobilzulieferern durch Elektromobilität

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 5
  • Nächste Seite
Unternehmen
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

19. Nov.
Industriekonferenz Südwestfalen – Wandel gemeinsam gestalten
3. Dez.
Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche
8. Mai
Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw