
Kurzbeschreibung
Change Coffees sind informelle Treffen von Beschäftigten eines Unternehmens, bei denen in entspannter Atmosphäre über Veränderungsprozesse und -initiativen diskutiert wird. Die regelmäßigen Treffen fördern den offenen Austausch von Ideen, Bedenken und Feedback und tragen zur Schaffung einer Veränderungskultur bei. Ziel ist es, die Beschäftigten aktiv in Veränderungsprozesse einzubinden und deren Akzeptanz zu erhöhen. Durch den informellen Rahmen werden Hemmschwellen abgebaut und eine offene Kommunikation gefördert, die zu wertvollen Einsichten und kreativen Lösungen beiträgt. Darüber hinaus stärken die Treffen das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Vertrauen zwischen Beschäftigten und Führungskräften. Langfristig kann Change Coffee die Umsetzung von Veränderungen erleichtern und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber neuen Herausforderungen erhöhen.
Chancen ☼
- Förderung einer offenen Kommunikationskultur und des Informationsaustauschs
- Erhöhung der Beschäftigtenpartizipation und -akzeptanz bei Veränderungsprozessen
- Schaffung eines Raums für kreative Ideen und Lösungsvorschläge
- Verbesserung des Verständnisses und der Transparenz von Veränderungsinitiativen
Risiken ☁
- begrenzte Teilnahmebereitschaft, wenn das Interesse oder die Motivation der Beschäftigten fehlt
- Risiko, dass die Diskussionen zu informell bleiben, keine konkreten Ergebnisse liefern oder kritische Themen sowie Meinungen nicht ausreichend beachtet werden
- Herausforderung, die regelmäßige Durchführung und Moderation der Treffen sicherzustellen
- möglicher Widerstand von Führungskräften, die den informellen Ansatz nicht unterstützen
Ausführung
- Themenauswahl und Einladung: Auswahl relevanter Themen für die Change-Coffee-Treffen auf Basis aktueller Veränderungsprozesse und abteilungsübergreifende Einladung der Beschäftigten zur Teilnahme, um eine breite Meinungsvielfalt zu gewährleisten
- Organisation und Moderation: Planung und Organisation der Treffen in einem entspannten Umfeld wie einem Café oder einem gemütlichen Raum im Unternehmen sowie Bestimmung einer moderierenden Person, welche die Diskussionen leitet und sicherstellt, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen
- Durchführung des Treffens: Durchführung des Treffens in einer informellen und offenen Atmosphäre und Förderung des freien Austauschs von Ideen, Bedenken und Feedback durch alle Teilnehmenden
- Dokumentation und Auswertung: Dokumentation der während des Treffens diskutierten Themen, Ideen und Vorschläge sowie Auswertung der Ergebnisse und Identifizierung konkreter Maßnahmen oder Handlungsfelder
- Nachbereitung und Umsetzung: Rückmeldung an die Teilnehmenden über die diskutierten Themen und geplanten Maßnahmen sowie Umsetzung der identifizierten Maßnahmen und kontinuierliche Information über den Fortschritt
- Kontinuierliche Umsetzung: Etablierung regelmäßiger Change-Coffee-Treffen als fester Bestandteil der Unternehmenskultur und Anpassung der Themen und Strukturen der Meetings auf Basis des Feedbacks der Teilnehmenden
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Es sollte sichergestellt werden, dass Change-Coffee-Treffen regelmäßig und in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre stattfinden. Dies fördert die aktive Beteiligung der Beschäftigten und ermöglicht es, wertvolle Einblicke zu erhalten.