
Kurzbeschreibung
Kultur-Mapping ist eine Methode zur Visualisierung und Analyse der kulturellen Dynamik in einem Unternehmen. Es dient dazu, bestehende Werte, Normen, Verhaltensweisen und Einstellungen systematisch zu identifizieren und anschaulich darzustellen. Durch den Einsatz von Kultur-Mapping können Unternehmen ein vertieftes Verständnis ihrer aktuellen Unternehmenskultur entwickeln und deren Einfluss auf Beschäftigte und Prozesse nachvollziehen. Die Methode unterstützt dabei, Diskrepanzen zwischen der bestehenden und der angestrebten Unternehmenskultur zu erkennen und aufzuzeigen. Indem Schwachstellen und Entwicklungsfelder sichtbar gemacht werden, bietet Kultur-Mapping eine fundierte Grundlage für die Planung und Umsetzung gezielter Maßnahmen zur Kulturentwicklung. Darüber hinaus fördert es den Dialog und das gemeinsame Verständnis im Unternehmen, da es häufig in interaktiven Workshops oder durch Befragungen aller Hierarchieebenen durchgeführt wird.
Chancen ☼
- klarer Überblick über die bestehende Unternehmenskultur und deren Einfluss auf die Geschäftsprozesse
- Unterstützung der Entwicklung und Implementierung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung oder Veränderung der Unternehmenskultur
- Förderung der Transparenz und des Verständnisses für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit durch ein besseres Kulturverständnis
Risiken ☁
- potenzieller Widerstand der Beschäftigten gegen die Erfassung und Bewertung kultureller Aspekte
- Schwierigkeit, die oft subjektiven und schwer messbaren Elemente der Unternehmenskultur präzise zu erfassen
- Gefahr, dass die Ergebnisse des Kultur-Mappings nicht korrekt interpretiert oder umgesetzt werden
- hoher zeitlicher und organisatorischer Aufwand für die Durchführung des Kultur-Mappings
Ausführung
- Vorbereitung: Festlegung der Ziele und des Umfangs des Kultur-Mappings; Auswahl der Methoden und Instrumente zur Datenerhebung (z. B. Interviews, Umfragen, Fokusgruppen) sowie Planung des konkreten Prozesses und Festlegung der Verantwortlichkeiten
- Datenerhebung: Sammlung von Daten über die bestehenden kulturellen Werte, Normen und Verhaltensweisen im Unternehmen über die Analyse bestehender Unternehmensdokumente und Materialien sowie über Interviews, Umfragen und Workshops mit den Beschäftigten
- Datenanalyse und Visualisierung: Auswertung der gesammelten Daten zur Identifikation von Mustern und Trends; Visualisierung der Ergebnisse in Form von Kultur-Mapping-Diagrammen oder –Modellen und Vergleich der aktuellen Kultur mit den gewünschten Werten und Normen des Unternehmens
- Maßnahmenplanung und –umsetzung: Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Schließung der identifizierten Kulturlücken; Kommunikation der Ergebnisse und geplanten Maßnahmen sowie deren partizipative Implementierung
- Evaluation und Weiterentwicklung: kontinuierliche Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Maßnahmen basierend auf Feedback und neuen Erkenntnissen sowie regelmäßige Wiederholung des Kultur-Mappings, um die Entwicklung der Unternehmenskultur zu überwachen und weiterzuentwickeln
Dauer
Komplexität
Kosten
Tipp 💡
Durch die aktive Einbindung der Beschäftigten in den Kultur-Mapping-Prozess kann eine höhere Akzeptanz und nachhaltige Veränderungen erzielt werden.
Vorlagen
Kultur-Mapping - Beispiele.pdf
(387.37 KB)