Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Onboarding
Beschäftigte qualifizieren Beschäftigte binden

Kurzbeschreibung

Onboarding ist der Prozess, durch den neue Beschäftigte in ein Unternehmen integriert und mit dem Wissen, den Fähigkeiten und den Informationen ausgestattet werden, die sie benötigen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess fördert das Engagement und die Bindung neuer Beschäftigter und stellt sicher, dass sie schnell produktiv werden und sich in die Unternehmenskultur integrieren. Darüber hinaus bietet ein umfassendes Onboarding die Möglichkeit, die persönlichen Ziele und Erwartungen der neuen Beschäftigten zu verstehen und darauf einzugehen, was langfristig zu einer höheren Beschäftigtenzufriedenheit und -bindung führt.

Chancen ☼

  • schnelle Integration und Produktivitätssteigerung neuer Beschäftigter
  • Verbesserung der Beschäftigtenzufriedenheit und -bindung
  • Reduktion der Fluktuationsrate neuer Beschäftigter aufgrund eines guten ersten Eindrucks und einer besseren Einarbeitung

Risiken ☁

  • Risiko eines unstrukturierten oder unvollständigen Onboarding-Prozesses
  • möglicher Informationsüberfluss oder Unklarheiten für neue Beschäftigte
  • Herausforderung, individuelle Bedürfnisse und Lernstile zu berücksichtigen
  • im Falle enttäuschter Erwartungen Unzufriedenheit oder Demotivation der neuen Beschäftigten

Ausführung

  1. Vorbereitung vor dem ersten Arbeitstag: Sicherstellung aller notwendigen Ressourcen und Arbeitsmittel (z. B. Arbeitsplatz, IT-Ausstattung), Information des neuen Beschäftigten über den Ablauf des ersten Arbeitstages und wichtige Vorabinformationen
  2. Begrüßung und Einführung: Organisation einer herzlichen Begrüßung und Einführung durch den/die Vorgesetzten und das Team sowie Bereitstellung eines/einer Mentor*in zur Unterstützung bei der Eingewöhnung
  3. Schulung und Einarbeitung: Planung eines strukturierten Schulungsprogramms, das sowohl allgemeine Informationen über das Unternehmen als auch spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfasst
  4. Kennenlernen der Unternehmenskultur: Förderung des Verständnisses neuer Beschäftigter für die Werte, Mission und Vision des Unternehmens, z. B. durch informelle Treffen oder soziale Aktivitäten.
  5. Feedback und Unterstützung: regelmäßige Check-Ins und Feedback-Gespräche mit den neuen Beschäftigten, um ihre Fortschritte zu besprechen, Unterstützung anzubieten und den Einarbeitungsprozess anzupassen
  6. Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung: Evaluierung des Erfolgs des Onboarding-Prozesses durch Befragungen und Feedback von neuen Beschäftigten und ihren Vorgesetzten sowie kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses auf Basis der Evaluierungen

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Um eine langfristige Einarbeitung und Integration zu gewährleisten, sollte ein detaillierter Onboarding-Plan erstellt werden, der über die ersten Wochen hinausgeht.

Weiterführende Dokumente

Onboarding - Grundlagen.pdf (398.96 KB)
Vorlagen
Onboarding - Checkliste.pdf (284.59 KB)

Good Practice

Onboarding - Good Practice.pdf (253.56 KB)
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw