Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

SWOT-Analyse
Organisationsentwicklung

Kurzbeschreibung

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, ihre internen Stärken und Schwächen sowie ihre externen Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Die Abkürzung SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Ziel der SWOT-Analyse ist es, strategische Maßnahmen zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und langfristige Erfolge zu sichern. Durch die systematische Erfassung und Analyse dieser vier Bereiche können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Ressourcen gezielt einsetzen. Die SWOT-Analyse ermöglicht es, potenzielle Wachstumsfelder zu identifizieren und gleichzeitig Risiken proaktiv zu managen. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung von Strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zugeschnitten sind und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Marktumfeld.

Chancen ☼

  • Identifizierung und Nutzung interner Stärken zur Verbesserung der Marktposition
  • Erkennen und Nutzen von externen Chancen zur Geschäftsentwicklung
  • bessere Vorbereitung auf potenzielle Risiken und Bedrohungen
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung durch eine strukturierte Analyse
  • Förderung der strategischen Planung und Ausrichtung des Unternehmens

Risiken ☁

  • Risiko, dass subjektive Einschätzungen und Vorurteile die Ergebnisse beeinflussen
  • Möglichkeit, dass externe Faktoren nicht ausreichend berücksichtigt werden
  • Herausforderung, konkrete Maßnahmen aus der Analyse abzuleiten und umzusetzen

Ausführung

  1. Vorbereitung: Definition klarer Ziele und Zwecke der SWOT-Analyse sowie Zusammenstellung eines Teams aus relevanten Stakeholdern, um eine umfassende Perspektive zu gewährleisten
  2. Informationssammlung: Sammeln von Daten und Informationen über das Unternehmen, den Markt und die Wettbewerber mithilfe von internen Quellen (z. B. Berichte, Beschäftigtenfeedback) und externer Quellen (z. B. Marktanalysen, Branchenberichte)
  3. Stärken und Schwächen analysieren: Identifizierung der internen Stärken des Unternehmens (Ressourcen, Fähigkeiten, Know-how, Wettbewerbsvorteile etc.) und der Schwächen (z. B. fehlende Ressourcen, ineffiziente Prozesse oder Kompetenzlücken)
  4. Chancen und Risiken bewerten: Analyse externer Chancen (z. B. Markttrends, technologische Entwicklungen, neue Geschäftsmöglichkeiten) und Risiken (z. B. Wettbewerbsdruck, wirtschaftliche Unsicherheiten, regulatorische Veränderungen)
  5. SWOT-Matrix erstellen: Anfertigung einer SWOT-Matrix, die die identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken übersichtlich darstellt und die Ableitung möglicher strategischer Handlungsoptionen ermöglicht
  6. Strategische Maßnahmen entwickeln: Entwicklung konkreter Strategien, um die Stärken zu nutzen, Schwächen zu überwinden, Chancen zu ergreifen und Risiken zu minimieren sowie Priorisierung der Maßnahmen inklusive Erstellung eines Umsetzungsplans
  7. Umsetzung und Monitoring: Umsetzung der entwickelten Strategien und Maßnahmen unter Berücksichtigung klarer Verantwortlichkeiten sowie regelmäßige Überwachung der Fortschritte und Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Um ein umfassendes Bild zu erhalten, sollten verschiedene Abteilungen und Perspektiven in die SWOT-Analyse eingebunden. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der SWOT-Analyse stellen zudem sicher, dass sie stets aktuell und relevant bleibt.
Vorlagen
SWOT-Matrix Vorlage.pdf (371.56 KB)
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw