Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Beschäftigtenbefragungen
Beschäftigte qualifizieren Beschäftigte einbinden Beschäftigte motivieren Relevante Daten erheben

Kurzbeschreibung

Beschäftigtenbefragungen sind eine Methode, um die Meinungen, Einstellungen und Bedürfnisse der Beschäftigten eines Unternehmens zu erfassen. Mittels strukturierter Fragebögen oder Interviews werden verschiedene Aspekte wie Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Kommunikation und Führung bewertet. Die Ergebnisse liefern Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, um Verbesserungen vorzunehmen, die Beschäftigtenbindung zu fördern und das Arbeitsumfeld positiv zu gestalten. Darüber hinaus können sich die Beschäftigten zu bestimmten Themen äußern und Vorschläge und Meinungen einbringen.

Chancen ☼

  • Erfassung von Beschäftigtenmeinungen und –bedürfnissen;
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im Arbeitsumfeld;
  • Förderung der Beschäftigtenbindung und –motivation;
  • Schaffung einer offenen Kommunikationskultur;
  • Möglichkeit zur frühzeitigen Erkennung von Konflikten und Problemen

Risiken ☁

  • Potenzielle Kosten und Ressourcen für die Durchführung und Auswertung der Befragung;
  • Datenschutz- und Vertraulichkeitsbedenken, insbesondere bei sensiblen Themen;
  • Risiko von Überlastung der Beschäftigten durch zu viele Befragungen oder unangemessene Länge der Fragebögen;
  • Möglichkeit, dasss Beschäftigte Befragungen als Manipulationsversuch empfinden;
  • Verzerrungen bei den Ergebnissen

Ausführung

  1. Vorbereitung: Klare Zielformulierung und Auswahl der geeigneten Erhebungsmethode; Entwicklung eines geeigneten Fragebogens und Festlegung eines Zeitplans unter Berücksichtigung der Vertraulichkeit
  2. Durchführung:  Ankündigung und Bereitstellung der Umfrage sowie Überwachung der Teilnahme, inkl. Erinnerungen an die Teilnahme, um einen ausreichenden Rücklauf zu gewährleisten
  3. Auswertung: Analyse der gesammelten Daten nach relevanten Kategorien und Identifizierung von Trends; Zusammenfassung der Ergebnisse für einen klaren Überblick
  4. Kommunikation der Ergebnisse: Präsentation der Ergebnisse vor relevanten Stakeholdern (z. B. Management) und Diskussion der Interpretation; Rückmeldung der Ergebnisse und der geplanten Maßnahmen an die Beschäftigten
  5. Maßnahmenplanung und Umsetzung: Entwicklung konkreter Verbesserungsmaßnahmen auf Basis der Ergebnisse sowie Festlegung von Verantwortlichkeiten
  6. Follow-up und Evaluation:  Überwachung der Umsetzung der Maßnahmen und regelmäßige Überprüfung ihrer Wirksamkeit; Anpassung der Strategie aufgrund neuer Erkenntnisse oder veränderter Rahmenbedingungen

Dauer

Komplexität

Kosten

Tipp 💡

Die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung sollten stets transparent kommuniziert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung auf Basis der Rückmeldungen implementiert werden.

Weiterführende Dokumente

Beschäftigtenbefragungen - Fragebogendesign.pdf (424.88 KB)

Good Practice

Beschäftigtenbefragungen - Good Practice.pdf (248.43 KB)
Weitere Informationen
Eine Liste von Software-Tools zur Erstellung von Umfragen
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw